Robert Sutten (Stanford Universität) fand folgendes über FIESLINGE in Chefetagen heraus:
Fieses Verhalten ist ansteckend!
Fieses Verhalten wird verstärkt, je größer die sozialen Unterschiede sind. Und leider stehen die Chancen, sich dagegen zu wehren, schlecht und das Ganze wird zum oft Bumerang für den Mitarbeitenden. Und es gibt tatsächlich mehr Arschlöcher in den Führungspositionen als in anderen Bereichen.
Leider ist fieses Verhalten ansteckend:
Fröhlichkeit und Freundlichkeit ist ebenfalls ansteckend, aber gemeines Verhalten ist ansteckender.
Unter einem Fieslings-Chef mutieren nach und nach alle in diese Richtung.
Kleiner Ausflug ins Alltagsleben: Bei einem Versuch konnte man zählen, dass Menschen in billigeren Automarken viel häufiger halten, um Fußgänger über die Straße zu lassen. Bei Leuten in Edelmarken kam dieses Verhalten nur noch halb so oft vor.
Auch in Flugzeugen, in denen es Einheitssitze gab, benahmen sich die Menschen kooperativer und weniger aggressiv als in denen, in denen es zwischen den Klassen Unterschiede gab.
Zurück zum Arbeitsleben: Sich gegen Fieslingchefs zu wehren ist nur dann ratsam,
- wenn die Chefs die Fähigkeit zur Selbstkritik haben und nur die "leichte Arschloch- Variante" sind oder
- man juristisch vorgehen und dokumentierte Beweise vorlegen kann...
ansonsten wird die Rache von ihnen unerträglich.
Das ist wirklich frustrierend und ich hätte da gerne bessere Nachrichten, aber die Auswertung der Untersuchung hat das klar ergeben. Daher ist es gut, klug zu überlegen, wie man vorgehen will, um sich nicht zum Schluss selber noch mehr zu schaden.
Damit hätte man nun wirklich nichts gewonnen.
Also: Wenn du in so einer Situation bist, lass dich gut extern beraten, bevor du etwas unternimmst!!!!
Je mehr Nähe zum fiesen Chef besteht, desto eher wird man selbst dazu. Auch suchen sich solche Chefs gerne andere Fieslinge. Und so etabliert sich das System.
Dagegen sorgt eine kooperative und an den Bedürfnissen der Menschen orientierte Unternehmenskultur dafür, dass Bullies eingebremst werden.
Aber fiese Chefs sind doch wenigstens erfolgreicher!!!
ODER??????
Nein, eine Untersuchung von Basketballtrainern hat zum Beispiel gut aufgezeigt, dass zu herabwürdigendes Verhalten zu WENIGER ERFOLG führt.
Am erfolgreichsten waren die Trainer, die freundlich und zugewandt waren, aber im Notfall auch Klartext gesprochen haben.
(Dieser Satz umfasst vielleicht alles, was Führungskräfte beherzigen sollten.)
Fazit: Chefs, die sich für die Bedürfnisse der Mitmenschen interessieren, aber auch die Organisationsinteressen beachten (und zwar in dieser Reihenfolge!) sind am erfolgreichsten!